Umdruck in Aryl auf Leinwand mit Acrylmedium ist gar nicht so schwer – und es macht tierisch Spaß. Mit der Umdrucktechnik oder Transfertechnik kann jeder z.B. ein Portrait für seine Liebsten erstellen. Durch die Hintergrundbearbeitung mit Acrylfarben ist ist und bleibt ein Original Acryl Gemälde und Unikat. 

Benötigtes Material:

Motivvorlage (Foto als Bilddatei – ca. 2 MB)

Bildbearbeitungsprogramm

Drucker (Laser- oder Tintenstrahldrucker)

Leinwand auf Keilrahmen – fertig bespannt – für DIN A4 Ausdrucke ca. 30 x 40 cm oder 40 x 50 cm

Acrylfarben von mittlerer Konsistenz

Acryl-Medium

Gummispachtel

Malmesser / Spachtelmesser

Schlussfirnis - Seidenmatt oder Glänzend

Pinsel - versch. Breiten

 Umdrucktechnik in Acryl mit Acrylmedium     Transfertechnik mit Acrylmedium     Umdruck selber machen mit Tranfertechnik

Ablauf für die Umdrucktechnik

1. Fotovorlage für eine Farb- oder Schwarz-Weiß Kopie - Dateigröße von mind. 2MB.

2. Farbliche Anpassung oder Gestaltung des Motivs im Bildbearbeitungsprogramm - z.B. Photoshop - Verstärkung von Kontrast, Farbsättigung und evtl. Tontrennung.

3. Das Motiv horizontal spiegeln (seitenverkehrt darstellen).

4. Ausdrucken im Tintenstrahl- oder Laserdrucker (Laserdrucker bevorzugt).

5. Nach dem Ausdruck vorsichtig das Papier um das Motiv herum abreißen (2 – 3 cm Abstand zum Motiv), damit sich die Kanten des Papiers unter der Acrylfarbe weniger abheben.

6. Die zu bedruckende Fläche der Leinwand dick mit weißer Acrylfarbe bemalen und ca. 45 min trocknen.

7. Acryl-Medium gleichmäßig auf die Leinwand auftragen.

8. Das Motiv auf dem Ausdruck mit Acryl-Medium einpinseln.

9. Den Ausdruck sofort mit der Motivseite nach unten auf die Leinwand pressen.

10. Mit einer Gummi- oder Kunststoffspachtel die Luftblasen und überschüssiges Acryl-Medium vorsichtig an den Seiten raus streichen - ACHTUNG: Jede Luftblase verhindert an der Stelle einen Farbübertrag auf die Leinwand – ergibt tolle Effekte, kann aber auch störend sein.

11. Trocknungszeit von mind. 2 Stunden einhalten.

12. Den Druck mit einem Haushaltsschwamm befeuchten und kurz einwirken lassen.

13. Mit dem feuchten Haushaltsschwamm (grüne Seite zum Anrauhen) das Papier vorsichtig von der Leinwand abrubbeln.

14. Nicht zu fest aber auch nicht zu wenig rubbeln.

15. Eine hauchdünne Schicht Papier (im besten Fall aber nur die Druckerfarbe) verbleibt auf der Leinwand.

16. Die Papier-Fasern richten sich nach dem Trocknen auf, das einen Grauschleier verursacht – nicht irritieren lassen, dies behebt sich nach dem Auftrag der Schlussfirnis.

17. Nun wird das Motiv mit Acrylfarbe umrahmt, bzw. das Kunstwerk weitergestaltet.

18. Nicht zu flüssige Acrylfarbe dick mit Spachtelmesser auftragen, und vor allem die Papierränder übermalen.

19. Auf das Motiv aufpassen - Kleckereien lassen sich nicht mehr beseitigen.

20. Nach Fertigstellung das Acrylbild signieren und mit Jahreszahl versehen.

21. Nach 1 bis 2 Tagen Trocknungszeit das gesamte Gemälde mit einer glänzenden oder seidenmatten Schluss-Firniss übermalen (breiten Pinsel verwenden)

22. Zügig und absolut gleichmäßig arbeiten, jede vergessene Stelle ist nach der Trocknung sichtbar.

23. Leinwand ins Licht halten, um trockene Stellen besser zu erkennen.

24. Nochmalige Trocknungszeit der Firniss von 2 – 5 Tagen.

 

Weitere Themen:

Keilrahmen bespannen

Transfertechnik

Keilrahmen reparieren

Sie dürfen diese Tipps gerne weitersagen ;)  

PLEASE LIKE IT >>

Nur Originale & Unikate

Nur Originale & Unikate

Auftragsmalerei für Wunschbilder

Sie haben sich in ein verkauftes Bild verliebt, oder es hat sie für ein individuelles Wunschbild inspiriert? Sie haben eine eigene Vorlage?

Aktuelle Werke im Online-Shop

Erfreuen Sie sich an der großen Auswahl unterschiedlichster Stilrichtungen und genießen Sie ein faires Preismodell der Kunst Unikate.

Über 1500 verkaufte Bilder

und internationaler Versand in Länder der EU und in die Schweiz (ausgenommen Speditionslieferungen von XXL Bilder)

Die Kunst ist eine Tochter der Freiheit.

(Friedrich von Schiller)